H e r o ide it. Dvi d., Ovid. Wenn Ovid auch nicht der erfte Erfinder dieser Dichs tungsart seyn sollte, wie bei der faft durchgängigen Nachahs mung griechischer Dichter von den römischen kaum zu vers muthen ftebt; fo find doch seine poetisden Griefe, die er als von, mehrentheils weiblichen, Personen des heroischen Zeits alters geschrieben voraus sekti die einzigen uns übrigen Stús cke des Alterthums in dieser Gattung; und durch jenen zus fålligen Umstand haben solche Briefe, den, nicht einmal gang treffenden, Namen der heroiden erhalten. Die einzige ritte Elegic im vierten Buche des Properz, von der Ares thusa an den Lykotas gerichtet, konnte man aufferdem noch hieher rechnen. Mit Recht bemerkt Warton (Essay on Por pe, Vol. I. p. 297.), daß die Heroide vor der gewöhnlichen Elegie durch ihr Dramatisches einen großen Vorzug des Ins teresse gewinne. „Sie ift, sagt er, im Grunde nichts anders, als ein leidenschaftliches Selbftgespräch, worin die Seele den Leiden und Regungen, worunter fie arbeitet, freien Lauf giebt; dadurch aber, daß fie an eine besondre Person ges schrieben und gerichtet wird, gewinnt sie einen Grad von Schicklichkeit, welcher dem schönsten Selbstgespräch eines Trauerspielt immer noch abgeht." Bom Ovid haben wir ein und zwanzig solcher Briefe, die, bei aller Gleichförmigs keit ihres Inhalts, und ihrer oft zu großen Uusführlichkeiten, doch immer viel Schönheit des Unsoruds und der leidens fchaftliden Schilderung haben. Schade nur, daß auch hier dieser Ovid. dieser Dichter nicht selten in den ihm gewdhnlichen Fehler einer zu großen Ueppigkeit des Wißes, und einer zu großen Vorliebe für Bilder, Gleichniffe, und Antithefen verf&ut. Der zehnte, hier zur Probe gewählte, Brief ist unftreitig eis ner der schönsten, obgleich nicht ganz frei von den so eben bes merkten Mångeln. man vergleiche Durch's Stritit darüber, in seinen Briefen zur Bildung des Geschmads. N. Aufl. Th. III. Br. XVII. ARIADNE THESEO. Mitius inveni, quam te, genus omne ferarum, Credita non ulli, quam tibi, peius eram. Unde tuam fine me vela tulere ratem. Per facinus fomnis insidiate meis. Spargitur, et tectac fronde queruntur aves. Thesea prenfuras femifupina inanus. Perque toruin moveo brachia: nullus erat. Membraque sunt viduo praecipitata toro, Utque erat e fomno turbida, rapta coma est. Quod videant oculi, nil, nisi litus, habent. curro. Reddebant nomen concava faxa tuum: Ipfe locus miserae ferre volebat opem. Hinc fcopulus raucis pendet adefus aquis. Ascendo Ovid. Ascendo (vires animus dabat) atque ita late Aequora prospectu metior alta meo. Vidi praecipiti carbala tenta noto. Frigidior glacie semianimisque fui. Excitor; et summa Thesea voce voco. Fleete'ratem; numerum non habet illa fuum. Verbera cum verbis mixta fuere meis. Si non audires; vt faltem cernere posses, Ia&tatae late signa dedere manus. Scilicet oblitos admonitura mei. Torpuerant molles ante dolore genae. Poftquam defieram vela videre tua ? Qualis ab Ogygio concita Baccha deo: Aut mare profpiciens in saxo frigida sedi: Quamque lapis sedes, tam lapis ipfa fui. Sed non acceptos exhibiturus erat. Stratsque, quae membris intepuere tuis. Pressimus, exclamo, te duo: redde duos. Venimus huc ambo: cur non discedimus ambo? Perfide, pars nostri, lectule, maior ubi eft? Quid faciam? quo fola ferar? vacat insula cultu. Non hominum video, non ego fa&ta boum. Nulla per ambiguas puppis itura vias. Quid fequar? accessus terra paterna negat. Temperet ut ventos Aeolus; exful ero. Ovid, Non ego te, Crete, centum digefta per urbes, Afpiciam, puero cognita terra loui. Prodita sunt facto, nomina cara, meo. Quae regerent paflus, pro duce fila dedi. Te fore, dum nostrum vivet uterque, meain. Femina, perjuri fraude fepulta viri. Esset, quam dederas, morte Soluta fides. dor; bet; Qui lanient avido viscera dente, lupos. Quis fcit; an haec faevas tigridas insula habet ? Quid vetat et gladios per latus ire ineum? Neve traham serva grandia penfa manu: Quodque magis memini, quae tibi pacta fui. Multa mihi terrae, multa minantur aquae. Destituor rabidis praeda cibusque feris. Externos didici laesa timere viros. Impia funeribus, Cecropi terra, tuis! Ardua parte virum dextera, parte bovem! Fila per adductas faepe recepta manus! Non |